Der Schorf
, [
1633-1634] des -es, plur. inus. die rauhe
Rinde auf einer Wunde. Ingleichen die rauhe Rinde, welche sich bey der Krätze,
und bey einem ausgeschlagenen Kopfe ansetzet, und im Hochdeutschen der Grind,
im Oberdeutschen aber die Kufe genannt wird, daher in einigen Gegenden diese
Krankheiten selbst auch der Schorf genannt werden. Anm. Im Nieders. Schorf,
Schörft, im Angels. Scorf, wo auch Scorfa die Krätze ist, im Engl. Scurf, im
Schwed. Skorf, welches gleichfalls die Krätze bedeutet. In der ersten
allgemeinen Bedeutung scheint es von scharf, rauh, in der zweyten aber zunächst
von dem nahe verwandten scharren, scheuern, abzustammen, so wie Scabies von
scabere, Krätze von kratzen u. s. f. gebildet sind. Im Lat. ist scarrosus
krätzig, von dem alten scarrere, scharren, schaben. Ohne Zischlaut ist im
Böhmischen Kura die Brotrinde.