Die Schnellkugel
, [
1601-1602] plur. die -n, noch mehr im
Dimin. das Schnellkügelchen, zusammen gezogen im gemeinen Leben das
Schnellkäulchen, des -s, plur. ut nom. sing. kleine Kugeln von Marmor oder
Thon, womit die Knaben zu spielen und sie nach gewissen Regeln in kleine Gruben
zu schnellen pflegen; in Oberdeutschland Schusser, im Nieders. Knippel,
Knicker, und wenn sie von Marmor oder Alabaster sind, Murmer, Marrel. Eben
daselbst werden die größern Kaskers und die größten Kaskedönnjers genannt.