Der Schnellgalgen
, [
1601-1602] des -s, plur. ut nom. sing. 1)
Eigentlich, ein Galgen in Gestalt eines Griechischen -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , welchen man ehedem besonders als
eine Strafe für ausgerissene Soldaten gebrauchte, indem man sie mit rückwärts
gebundenen Händen daran in die Höhe schnellte, d. i. vermittelst eines Seiles
schnell in die Höhe zog, und sie eben so schnell wieder fallen ließ, um ihnen
dadurch die Arme zu verrenken; der Wippgalgen. 2) Da diese Strafe nunmehr
veraltet ist, so wird in weiterer Bedeutung ein Galgen von eben dieser Gestalt,
woran man die Ausreißer zu henken pflegt, noch ein Schnellgalgen genannt.