Die Schnecke
, [
1591-1592] plur. die -n, Diminut. das
Schneckchen, Oberd. Schnecklein, ein Nahme, welcher einer doppelten Art Würmer
beygelegt wird. 1. Einem nackten Wurme mit Gliedmaßen und vier Fühlspitzen über
dem Maule, welcher von schwarzer, braunrother oder braungelber Farbe ist, und
sich nach einem Regen in den Gärten und auf den Wegen sehen läßt, wo er sich
vornehmlich durch seinen trägen schleichenden Gang auszeichnet; Limax L.
Wegeschnecke. 2. Ein gewundenes einschaliges Schalthier mit sichtbaren
Windungen. 1) Eigentlich; Cochlea L. Da es wieder Gartenschnecken,
Erdschnecken, Flußschnecken, Meerschnecken u. s. f. gibt. 2) Figürlich bekommen
verschiedene Dinge welche mit ähnlichen Windungen, wie das Haus einer Schnecke,
versehen sind, diesen Nahmen. So ist die Schnecke in der Baukunst ein Zierath,
welcher aus lauter Viertelkreisen zusammen gesetzt ist, und auch ein Snörkel
genannt wird, (
S. dieses Wort.) Eine Schnecken- oder Wendeltreppe heißt
oft die Schnecke schlechthin, in welchem Verstande es schon im Theuerdanke
vorkommt. Die Schnecke war fünf Ellen weit, Ezech. 41, 11. Die Archimedische
Wasserschraube, deren Röhre in einem Schraubengange um eine Achse geführet ist,
wird eine Schnecke genannt, welchen Nahmen auch ein großer Hohlbohrer bekommt,
die Pumpenröhren damit auszubohren. In der Anatomie wird so wohl die äußere
Höhle des Ohres, als auch die innere hinter der Trommelhöhle, die Schnecke
genannt, beyde wegen ihrer gewundenen Gänge. Im Latein. heißt die erste Concha,
und die andere Cochlea. Anm. Im Nieders. Snigge, im Angels. Snaegl, im Engl.
Snail, im Schwed. Snäcka. Es ist wohl kein Zweifel, daß es mit dem im
Hochdeutschen veralteten schnecken, kriechen, schleichen, Angels. snican, Engl.
to sneak, abstammet, weil beyde unter diesem Nahmen bekannte sonst so
verschiedene Thiere einen überaus trägen Gang haben. Im Holländ. heißt daher
eine Schnecke Slecke, von sliken, schleichen. (
S. auch 1 Schnake, Schlange.) Im Oberdeutschen ist
dieses Wort männlichen Geschlechts, der Schneck, des -en, plur. die -en.
[
1591-1592]