3. Schmutzen
, [
1581-1582] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, den Schmutz fahren lassen. Rußige Kessel schmutzen leicht,
wofür doch abschmutzen üblicher ist. Ingleichen, den Schmutz annehmen,
schmutzig werden. Die weiße Wäsche schmutzt leicht. Im gemeinen Leben auch
zuweilen schmutzige Arbeit verrichten, oder schmutzig einher gehen. Den ganzen
Tag im Hause herum schmutzen. In den Zusammensetzungen beschmutzen,
einschmutzen u. s. f. hat es auch eine thätige Bedeutung. So auch das
Schmutzen. Anm. Im Schwed. smutsa, im Niederdeutschen ohne Intension smudden,
und iterative oder intensive schmuddeln.
S. Schmudeln, Schmitz, Schmitzen und Schmutz.