Der Schluß
, [
1547-1548] des -sses, plur. die Schlüsse,
von dem Zeitworte schließen. 1. Die Handlung des Schließens, ohne Plural; doch
nur in einigen Bedeutungen des Zeitwortes. 1) Die Handlung des Beschließens.
Den Schluß einer Sache machen, sie zum Schlusse bringen, sie beschließen. Den
Schluß mit etwas machen. Zum Schlusse eilen, schreiten. Zum Schlusse eines
Gewölbes schreiten, dasselbe schließen. 2) Im Reiten sagt man, es habe jemand
keinen Schluß, wenn er nicht schließt, die Schenkel nicht fest an den Leib des
Pferdes anlegt. Einen guten Schluß haben. 2. Ein Ding, welches schließt, und
der Ort, wo etwas schließt, oder sich schließt. 1) Der Ort, wo zwey Dinge
passend mit einander verbunden sind, wird häufig der Schluß genannt. So ist an
einer Schere der Schluß derjenige Theil, wo beyde Theile vermittelst eines
Niethes mit einander vereiniget sind. Der Schluß einer Muschel, einer Thür u.
s. f. der Ort, wo sich die Muschel schließet, wo die Thür anschließet; wo in
manchen Fällen auch Schloß üblich ist. Auch die Schlußsteine, Schlußbeine u. s.
f. heißen oft nur Schlüsse schlechthin. 2) Dasjenige, womit ein Ding
beschlossen wird; der Beschluß. Der Schluß eines Briefes, einer Rede u. s. f.
3. Was geschlossen wird; auch nur in einigen Bedeutungen des Zeitwortes. 1) Für
Entschluß, der nach vorher gegangener Überlegung gefaßte Vorsatz. Einen Schluß
fassen, (nicht machen.) Mein Entschluß ist gefaßt. Einen Schluß ändern.
Indessen ist das zusammen gesetzte Entschluß üblicher; ehedem sagte man auch
Beschluß. So auch in den Zusammensetzungen Rathsschluß, Reichsschluß u. s. f.
2) Ein aus Vordersätzen hergeleiteter Satz. Einen Schluß machen, (nicht
fassen.) Schlüsse aus etwas machen, ziehen, herleiten. In weiterer Bedeutung
wird ein solcher hergeleiteter Satz mit allen seinen Vordersätzen ein Schluß
oder Vernunftschluß genannt, da denn der hergeleitete Satz zum Unterschiede der
Schlußsatz heißt. 3) In Beyschluß, Einschluß u. s. f. bedeutet es gleichfalls
ein beygeschlossenes, eingeschlossenes Ding.
S. Schließen. [
1547-1548]