Die Schlucht
, [
1541-1542] plur. die -en, im gemeinen
Leben vieler Gegenden, ein schmales, tiefes Thal zwischen zwey Bergen,
ingleichen eine von dem Wasser an einer Anhöhe ausgewaschene Hohlung, (der
Wasserriß, im Oberd. die Bachfahrt,) die, wenn ein Weg dadurch gehet, einen
hohlen Weg oder Hohlweg macht. In manchen Gegenden die Schluchter, und mit
einem andern Endlaute die Schluft, Schlufte, Schlufter. Das Nieders. Slugter
bedeutet nicht nur in noch weiterm Verstande einen Graben, sondern wie alle
Wörter, welche eine Vertiefung bezeichnen, auch von einer Erhöhung gebraucht
werden, so bedeutet es daselbst auch einen Haufen, da denn slugtern in Haufen
legen, ingleichen als ein Neutrum, schnell in die Höhe schießen ist. In unserm
Schlucht herrschet die Bedeutung des hohlen, in die Länge sich erstreckenden
Raumes, da es denn mit seinen Verwandten Schlauch, Schlot, dem nur der
Hauchlaut mangelt, Schlacht für Schlund u. s. f. ein Abkömmling des Zeitwortes
schlagen ist. Im Englischen bedeutet Slough eine Höhle und einen Sumpf.
Übrigens wird eine solche in die Länge gehende Vertiefung an einem Berge oder
zwischen zwey Bergen in einigen Gegenden eine Klinge, im Hollstein. ein Redder
und in noch andern Gegenden ein Rachen genannt, welchem letztern das Lat.
Fauces in eben dieser Bedeutung ähnlich ist.