Die Schindel
, [
1473-1474] plur. die -n, kleine
gespaltene Breter, besonders so wie an manchen Orten die Dächer damit gedeckt
werden. Auch die noch dünnern Dachspäne, welche unter die Fugen eines
Ziegeldaches gesteckt werden, führen an manchen Orten gleichfalls den Nahmen
der Schindeln. Die Schindeln der Wundärzte, welche oder auch Schienen heißen,
sind ähnliche dünne und schmale Breter. Anm. Im Engl. Shingle, im Böhm.
Ssyndel, im Lothring. Chondre, im Franz. Echandole, im Ital. Scandola, im Lat.
Scindula und Scandula; alle von schinden, so fern es ehedem auch spalten
bedeutete, Lat. scindere, indem das Wort Schindel doch nur von gespaltenen
Bretern gebraucht wird. Oder auch von dem alten Schin, Schind, die Haut, und
eine jede Decke oder Bedeckung, weil die Schindeln am häufigsten zu den Dächern
gebraucht werden. (
S. Schinden und Schiene.) Die Endsylbe ist die Endsylbe
-el, ein Ding, Subject, ein gespaltenes Ding oder ein deckendes Ding zu
bezeichnen.