Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Schichtbank | | Die Schichtglätte

Schichten

, [1435-1436] verb. reg. act. welches so wie das Hauptwort Schicht ehedem in mehrern Bedeutungen üblich war, wovon sich aber nur noch folgende erhalten haben. 1) * Theilen, abtheilen, absondern. Die Erbschaft schichten, theilen. Die Kinder erster Ehe schichten oder abschichten, sie abtheilen, abfinden. Eine Rede in drey Theile schichten, theilen. Im Hochdeutschen kommt diese Bedeutung am seltensten vor. ( S. Schicht 2.) 2) Mehrere Dinge ordentlich neben und übereinander legen; im Oberdeutschen schlichten. Die Waaren in das Schiff schichten, ordentlich und fest packen, wozu man in großen Häfen eigene Leute hat, welche alsdann Schichter heißen. Das Holz, die Mauersteine u. s. f. schichten, sie ordentlich neben und über einander legen. Daher das Schichten, die Schicht, und die Schichtung. Anm. Im Nieders. gleichfalls schichten und mit einem andern Endlaute auch schiften, Holländ. schiften, im Schwed. in der Bedeutung des Theilens skifva und skifta. Im Nieders. bedeutet schichten auch gerinnen. Bey dem Hauptworte Schicht ist schon bemerket worden, daß dieses Wort eigentlich ein vermittelst des intensiven e gebildetes Intensivum von einem veralteten schichen oder schihen, schehen, schechen, ist, welches ursprünglich eine schnelle gelinde Bewegung bedeutete. Ein anderes Intensivum davon ist unser schicken, wo die Intension bloß durch Verdoppelung oder Verstärkung des Gaumenlautes angedeutet wird.
Die Schichtbank | | Die Schichtglätte