Der Scherge
, [
1425-1426] des -n, plur. die -n, ein
jeder obrigkeitlicher Bedienter, welcher die ihm Untergebenen zu ihrer Pflicht
anhält; in welchem Verstande es ehedem von Amtleuten, Vögten, und andern
Finanz-Bedienten, selbst über ganze Provinzen, gebraucht wurde, welche die
landesfürstlichen Einkünfte von den Einwohnern eintrieben. Philopator wird in
königlichen Ehren sitzen, wie ein Scherge, Dan. 11, 20. Frisch führet mehrere
Beyspiele von dieser jetzt veralteten Bedeutung an, indem das Wort gegenwärtig
nur noch von den niedrigsten Bedienten der Polizey und der Gerechtigkeit, d. i.
von den Gerichtsknechten, Stadtknechten, Häschern, ja auch wohl von den
Henkersknechten gebraucht wird, im Hochdeutschen aber mehr in Schriften, als in
der Sprache des täglichen Umgangs üblich ist. In diesem Verstande kommt es
schon im Schwabenspiegel Kap. 149 vor.
So haben ihn des Satans Schergen Mit schweren Fesseln
eingeschränkt, Gryph.
Anm. Vermuthlich gehören auch das Engl. Sherif, das Franz.
Sergent, und das mittlere Lat. Circa, die Ronde, Nachtwache und ein Wächter
dahin, obgleich das letztere gemeiniglich von dem Lat. circa und circumire, (
S. Schar und Scharwache,) das mittlere aber von servicus
hergeleitet wird. Unser Scherge stammet von dem noch in den gemeinen
Sprecharten Obersachsens, Schlesiens, und anderer Provinzen sehr bekannten
schergen, scherchen, schirgen u. s. f. her, welches das Intensivum von scheren
ist, um so wohl im Neutro heftige Bewegungen machen, als auch active, heftig
bewegen bedeutet, (
S. 1 Schar und Scheren). Nach einer sehr gewöhnlichen
Figur wird es hernach von verschiedenen Handlungen gebraucht, welche mit einer
heftigen Bewegung verbunden sind. Bey einigen alten Oberdeutschen
Schriftstellern ist scurgan schieben, stoßen.
Sy sahin ynen intgegen schurgin Die Lut von denen dreyen
Burgin, Jeroschin.
bey dem Frisch. Den Tisch an die Wand schergen, schieben.
Figürlich ist schergen, scherchen, schirgen, anschergen, noch in den gemeinen
Sprecharten Meißens antreiben, durch Aufmunterung und Zuspruch befördern. Da
war ich ein Ochse, daß ich nicht genug schob und schergete, Weiße. Anschergen,
antreiben, in Schlesien anschirgen, wo auch schirgen, schürgen, sich fördern,
eilen ist. Von dieser Bedeutung des Antreibens und Eintreibens stammet das
Hauptwort Scherge in beyden Bedeutungen her. Dem Lat. urgere fehlet nur der
Zischlaut.