Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Schaufelkunst | | Das Schaufelrad

Schaufeln

, [1385-1386] verb. reg. act. 1) Mit der Schaufel arbeiten. Den ganzen Tag schaufeln müssen. Erde, Getreide zusammen schaufeln, mit der Schaufel auf einen Haufen werfen. Etwas hinaus schaufeln, fortschaufeln, umschaufeln u. s. f.
Da grub er tief und schwitzt' und keichte Und fand im Schaufeln einen Schatz, Haged.
2) Mit Schaufeln versehen. Die Wasserräder anders schaufeln, sie mit andern Schaufeln versehen. Anm. Im Nieders. schüfeln und schüppen. Das erste bedeutet daselbst auch mischen, mengen, Engl. to snuffle, besonders wenn es mit einer Art des Schiebens verbunden ist, wie bey den Karten, ingleichen, unredlich handeln, Unterschleif machen; in welchen bey den Bedeutungen es zunächst das Diminutivum von schieben ist. [1385-1386]
Die Schaufelkunst | | Das Schaufelrad