Der Schatzkasten
, [
1377-1378] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Schatzkästchen, Oberd. Schatzkästlein. 1) Eigentlich, ein Kasten,
so fern er zur Aufbewahrung eines Schatzes, d. i. so wohl des Geldes, als auch
einer jeden kostbaren Sache, bestimmt ist. In der Deutschen Bibel kommt es auch
in der sonst ungewöhnlichen Bedeutung eines Vorrathskastens, ja eines
Vorrathshauses vor. In der Bedeutung eines Ortes, wo die öffentlichen Einkünste
verwahret werden, ingleichen der zu ihrer Verwaltung verordneten Personen, ist
es im Hochdeutschen gleichfalls veraltet. 2) Eine figürliche Benennung mehrerer
entweder auf einzelne Blätter oder in Gestalt eines Buches zusammen gedruckter
erbaulicher Stellen, wovon man durch das Ungefähr eine zu seiner Erbauung
aufschläget oder ziehet; wo es doch nur im Diminutivo allein üblich ist.