Die Scharwage
, [
1369-1370] plur. die -n, im Festungsbaue,
ein hölzernes Werkzeug in Gestalt eines rechten Winkels, woran sich ein
viereckiges Bret befindet, auf welchem die Böschungen abgetheilet sind; das
Pocier-Bret, richtiger Dossier-Bret. Ohne Zweifel von 1 Schar, so fern es
ehedem auch eine Bewegung nach einer schiefen Richtung bedeutete, daher
Schargänge im Bergbaue auch solche Gänge sind, welche nicht nach einer der vier
Hauptgegenden, sondern nach einer schiefen Zwischengegend streifen. Ohne
Zischlaut gehöret auch der Gehren hierher. [
1369-1370]