Die Scharwache
, [
1369-1370] plur. die -n, eine Wache, so
fern sie aus einer Schar, d. i. aus mehrern wachthabenden Personen, bestehet,
im Gegensatze der einzelnen Schildwachen. So werden die in der Scharwache
fliehen, Judith 14, 3. Da solches die in der Scharwache sahen, V. 8. Wo es
einen Vorposten, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
bezeichnet; in welchem Verstande es doch, so wie von einer jeden aus mehrern
Soldaten bestehenden Wache, veraltet ist, und nur noch hin und wieder von einem
Haufen bewaffneter bürgerlicher Wächter gebraucht wird, welchen die Erhaltung
der öffentlichen Ruhe und Sicherheit auf den Gassen oblieget; wo es aber auch
eine herum gehende, patrullirende Wache bedeuten kann, von dem veralteten
scheren, gehn,
S. 1 Schar.