Der Schartenschnäbler
, [
1369-1370] des -s, plur. ut nom. sing.
eine Art Angler, (Hamiota Klein.) welcher außer den sechs schwarzen Ruderfedern
ganz roth von Farbe ist, und wenn er aufgerichtet wie ein Reiher stehet, über
fünf Englische Fuß hoch ist; Phoenicopterus Plin. et Klein. Er hat den nahmen
von seinem sonderbaren Schnabel, welcher an der Wurzel eine tiefe Scharte oder
Höhle hat. In einigen Oberdeutschen Gegenden heißt er Flambart, im mittlern
Lat. Flambardus, wo die letzte Sylbe die Ableitungssylbe art oder hard ist, die
erste aber seine feuerrothe Farbe bezeichnet; Franz. Flamant.