Der Schanzkorb
, [
1355-1356] des -es, plur. die -körbe, im
Kriegswesen, ein geflochtener und mit Erde gefüllter Korb, die Soldaten und
Arbeiter dadurch vor dem groben Geschütze des Feindes zu bedecken. Entweder von
Schanze, so fern es noch am Niederrhein ein Reisbündel bedeutet, oder auch von
Schanze, Bedeckung, oder endlich auch von schanzen, graben, weil ein solcher
Korb so wohl mit ausgegrabener Erde gefüttert wird, als auch zur Bedeckung der
Schanzgräber dienet. In Niederdeutschland werden auch die mit Erde gefüllten
Körbe, womit man den Bruch in einem Deiche oder Damme ausfüllet, Schanzkörbe
genannt.