Das Schaftheu
, [
1333-1334] des -es, plur. inus. ein Nahme
des Schachtelhalmes, (
S. dieses Wort,) welcher auch Ackerroßschwanz,
Katzenzahl, Schafthalm u. s. f. genannt wird; Equisetum hiemale L. und in den
neuern Ausgaben desselben Hippuris. Den Nahmen des Heues hat es wegen der
Ähnlichkeit seiner harten graugrünen Stängel mit dem Heue; die erste Hälfte
aber bezeichnet entweder die gerade glatte, oder auch die hohle Beschaffenheit
dieser Stängel, und scheinet mit Schachtelhalm gleichbedeutend zu seyn, indem
das Hochdeutsche Schaft im Niederdeutschen Schacht und Schecht lautet. Im Engl.
heißt es Shavegrass. Daher Schaft - und Schachtel - hier auch aus schaben
entstanden seyn können, zumahl da es in einigen Gegenden auch Schaberusch
heißt.