Die Schafgarbe
, [
1329-1330] plur. inus. eine Art des
Achillenkrautes, welches auf den Wiesen und Triften wohnet und ein heilsames
Wundkraut ist; Achillea Millesolium L. Vermuthlich ist sie eine angenehme
Speise der Schafe. Die letzte Hälfte des Nahmens bezeichnet die vielen geraden
Stängel dieser Pflanze, welche mit unzähligen kleinen steifen Blättern besetzt
sind, daher sie auch Garbe genannt wird, in der Monserischen Glosse Garva. In
andern Gegenden heißt sie Tausendblatt, Feldgarbe, Garbe, im Nieders. Roleg, um
Hamb. Röhlke, im Hannöv. Releke, im Dän. und Norweg. Rölliker, vielleicht wegen
der Rillen oder Furchen an den Stängeln, oder auch wegen der hohlen Stängel. In
weiterer Bedeutung führet auch wohl das ganze Geschlecht aller Achillenkräuter,
Achilleae L. diesen Nahmen. In einigen Gegenden wird auch die Wasser-Aloe,
Stratiotes Aloides L. Schafgarbe genannt.