Schachmatt
, [
1315-1316] adj. et adv. welches
eigentlich im Schachspiele üblich ist. Der König ist schachmatt, wenn ihm alle
Zugänge so besetzt sind, daß er keinen Zug thun kann, sondern sich ergeben muß.
In weiterer Bedeutung wird es auch für völlig entkräftet und kraftlos
gebraucht. Schachmatt seyn. Es ist als ein Nebenwort am üblichsten, wird aber
doch auch zuweilen als ein Beywort gebraucht. Ein schachmatter König. Anm.
Ital. Scacco-matto, Franz. Echec et mat, richtiger Echec est mat. so deutsch
auch dieses Wort aussiehet, so morgenländisch ist es doch. Die erste Hälfte ist
das Arab. Schach, der König, und die letzte das morgenländische mat todt, Hebr.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Wenn der König im
Schachspiele in diesem Zustande der Ohnmacht ist, der dem ganzen Spiele ein
Ende macht, so sagen die Araber Schach mat, die Perser aber Scia-mat, d. i. der
König ist todt, oder überwunden. Von diesen ist es mit dem Schachspiele selbst
nach Europa gekommen.
S. Matt und Metzeln.