Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Schabedegen | | Der Schabehobel

Das Schabeeisen

, [1311-1312] des -s, plur. ut nom. sing. ein Eisen, oder eisernes Werkzeug, andere Dinge damit zu beschaben, dergleichen mehrere Künstler und Handwerker haben. Bey den Klämpenern ist ein Messer, das Messing rein zu schaben; bey den Schwertfegern ein Eisen mit einem Hefte, die Metalle vor dem Polieren damit zu beschaben, wo es auch der Schaber heißt; bey den Böttchern ein scharfer Halbzirkel mit zwey Griffen, das Inwendige der Fässer glatt zu schaben; bey den Kupferstechern ein Werkzeug, in die zur schwarzen Kunst aufgeackerte Platte die Achter einzuschaben, die Schabebrücke, der Schabekrug; bey den Lohgärbern eine krumme Klinge mit zwey Griffen, die Haare und das Fleisch damit von den Fellen zu schaben, das Haareisen, Streicheisen u. s. f.
Der Schabedegen | | Der Schabehobel