Der Säulenstein
, [
1301-1302] des -es, plur. die -e, ein
schwerer, harter und glänzender thonartiger Stein, welcher in vier bis
achtecki- gen Säulen, die 1 1/2 Fuß dick, und 12 bis 14 Fuß hoch sind, gefunden
wird; Eisenmarmor, Probierstein. Er gleicht einer Eisenschlacke und ist von
Farbe bald schwarz, bald braun, bald grün. Von dem Äthiopischen Basal, Eisen,
wird er auch Basalt genannt, weil man ihn zuerst aus Äthiopien zu uns brachte,
ehe man entdeckte, daß er auch in Deutschland an vielen Orten gefunden wird.
[
1303-1304]