Die Säule
, [
1301-1302] plur. die -n, Diminut. das
Säulchen. 1. Im weitesten Verstande, ein jeder senkrecht stehender Körper, der
um ein beträchtliches länger ist, als dick; in welchem weitesten Verstande noch
sehr viele Körper dieser Art, wenn sie keinen andern Nahmen haben, Säulen
genannt werden. Besonders gehören dahin die Zusammensetzungen Bildsäule,
Spitzsäule, eine Pyramide, Feuersäule, Wolkensäule, Salzsäule u. s. f.
Vornehmlich werden gewisse zierliche, senkrecht stehende Pfähle noch mehrmahls
Säulen genannt, dergleichen die Wegesäulen, Hägesäulen, Gränzsäulen,
Schandsäulen u. s. f. sind. 2. In engerer Bedeutung. 1) In der Zimmermannskunst
wird ein jedes aufrecht stehendes Zimmerholz, besonders so fern es etwas
träget, eine Säule, in einigen Gegenden auch ein Ständer, genannt. Auch in
kleinern Maschinen sind die Säulen oder Säulchen solche senkrecht stehende
Hölzer, wie z. B. die Säulen an einem Bettgestelle. In manchen Fällen werden
solche Säulen Pfosten und Studel genannt. 2) In der Baukunst ist die Säule ein
zierlicher, senkrecht stehender, runder Pfeiler oder Stütze, wo so wohl diese
ganze Stütze mit ihrem Zugehör, als auch in engerer Bedeutung, nur der runde
Schaft allein mit diesem Nahmen belegt wird. Figürlich nennt man eine Person
oder Sache eine Säule des Landes, der Kirche, der Familie u. s. f. so fern die
Erhaltung und Sicherheit derselben auf ihr beruhet. Anm. Bey dem Notker Siula,
bey dem Willeram Sule, bey dem Stryker im männlichen Geschlechte der Seul, in
den gemeinen Sprecharten die Saule, im Nieders. Süle, im Angels. Syl, im
Wallis. Sail. Es hat hier die Bedeutung der Bewegung und Ausdehnung in die
Höhe, und ist vermittelst des Endlautes e von dem veralteten sal, sul, hoch,
gebildet, (siehe Sahl.) Im alt Schwed. bedeutet daher Sula einen Berg, und im
Lat. ist salire springen, und saltare tanzen. Da Sahl aber auch eine Ausdehnung
in die Länge bedeutet, so ist Syll im Schwed. und Süll im Nieders. eine
Schwelle, so wie das Böhmische Sula, die Stärke, eine Figur des Masse, der
Ausdehnung nach allen Seiten ist.
S. Sahl. [
1301-1302]