1. Sacken
, [
1239-1240] verb. reg. welches nur im
gemeinen Leben, besonders Niederdeutschlandes, als ein Reciprocum üblich ist,
sich sacken, sich senken, sich aus Antrieb eigener Schwere nach und nach
unvermerkt niederwärts bewegen. Ein Haus hat sich gesackt, wenn es sich gesenkt
hat. Das Wasser ist im Sacken, im Fallen, im Abnehmen. In den Niederdeutschen
Gegenden wird es auch als ein Neutrum gebraucht, mit einem Schiffe langsam den
Strom hinab treiben. Anm. Es ist das Intensivum von siegen, in versiegen, und
ein naher Verwandter von senken und sinken, welche nur das n, den gewöhnlichen
Begleiter der Gaumenlaute, zu sich genommen haben.
S. dieselben.