Der Satz
, [
1289-1290] des -es, plur. die Sätze,
Diminut. das Sätzchen, Oberd. Sätzlein, welche Diminutiva doch nur selten
vorkommen; von dem Zeitworte setzen. 1. Die Handlung des Setzens; doch nur in
einigen Bedeutungen dieses Zeitwortes. So ist der Satz von vierfüßigen Thieren
und besonders von Pferden so viel als ein Sprung. Das Pferd macht Sätze. Mit
dem Pferde einen Satz thun. In der Musik pflegt man auch wohl die Composition
und die Art und Weise derselben den Satz zu nennen; wo der Plural allenfalls
nur von mehrern Arten Statt findet. Bachens Satz. Der Kirchensatz. 2. Was sich
setzet, oder gesetzet wird. 1) Was sich setzet. Gröbere Theile, welche in einem
flüssigen unterwärts sinken und sich auf den Boden setzen, werden häufig der
Satz, der Bodensatz genannt. 2) Was gesetzet wird. (a) In der Logik heißt jedes
durch Worte ausgedrucktes Urtheil, jeder Gedanke, welcher aus einem Nenn- und
Zeitworte zusammen gesetzet ist, ein Satz. In engerer Bedeutung ist es eine aus
zwey Ideen zusammen gesetzte Wahrheit, deren eine als das Prädicat, von der
andern, als dem Subjecte, urtheilet. Der Grundsatz, Hauptsatz, Gegensatz,
Vordersatz, Hintersatz, Lehrsatz u. s. f. In den Gerichten wird zuweilen auch
das rechtliche Einbringen von Mund aus in die Feder der Satz genannt. (b) Im
gemeinen Leben wird dieses Wort in sehr vielen Fällen gebraucht, Dinge zu
bezeichnen, welche auf andere gesetzet werden, welche zusammen gesetzet werden.
Bey den Jägern ist der Satz dasjenige, was auf dem Hiefhorne ohne abzusetzen
oder inne zu halten geblasen wird; welche Bedeutung der vorigen logischen am
nächsten kommt. Drey Sätze blasen. In manchen Arten von Spielen wird dasjenige
Geld welches aus- oder eingesetzet wird, der Satz genannt. (
S. auch Einsatz.) Junge dreyjährige Karpfen, welche man
aus den Streckteichen fischet, und sie zum weitern Wachsthume in die Satzteiche
setzet, heißen collective und ohne Plural der Satz, und appellative Setzlinge
oder Satzkarpfen. Bey den Feuerwerkern ist der Satz ein jeder Zeug, womit die
Feuerkugeln, Racketen u. s. f. gefüllet werden. Alle Sätze der Feuerwerker
bestehen aus Mehlpulver, Schwefel und Salpeter. Die Zierathen von Bocks- oder
Hammelhaaren an dem Hiefhorne der Jäger heißen der Satz oder Hornsatz. Im
Bergbaue ist der Satz an einer Kunst, ein nach einer gewissen Höhe zusammen
gesetztes Röhrenwerk, Wasser damit aus den Gruben zu heben. Ein niedriger Satz,
der nicht über 5 Lachter hebet; zum Unterschiede von dem hohen Satze, der bis
12 Lachter hebet, und aus vier Aufsatzröhren bestehet. Der Satz wird matt, wenn
er kein Wasser mehr heben will. In engerer Bedeutung werden oft mehrere zu
einander gehörige Dinge Einer Art ein Satz genannt. So werden im Bergbaue ein
Keil und zwey Federn ein Satz Gezähe genannt. Eben daselbst heißen die drey
Pochstämpel in einem Pochtroge ein Satz. Ein Satz Schachteln sind sechs, sieben
oder mehr Schachteln von verschiedener Größe, wovon immer eine in die andere
passet. Ein Satz Waare bestehet oft aus mehrern Stücken oder Arten. Anm.
S. das Zeitwort setzen. Ehedem bedeutete Satz auch die
Versetzung, die Besatzung u. s. f. und alsdann war der Satzbrief der Revers
oder Gegenbrief gegen ein empfangenes Pfand, das Satzrecht, das Besatzungsrecht
u. s. f. welche aber jetzt veraltet sind. [
1289-1290]