Der Satan
, [
1283-1284] des -s, plur. die -e, der
oberste unter den Teufeln, das Haupt unter den gefallenen Engeln, wo es auch
als ein eigenthümlicher Nahme ohne Artikel gebraucht wird. Der Herr sprach zu
dem Satan: o kommest du her? Satan antwortete u. s. f. Hiob 1, 6. In weiterer
Bedeutung wird auch wohl ein jeder gefallener Engel oder Teufel, ein Satan,
oder auch als ein eigenthümliches Wort Satan genannt. So denn ein Satan den
andern austreibet, Matth. 12, 26. In beyden Fällen ist dieses Wort auch mit der
ausländischen Endung as üblich, Satanas, so wohl mit als ohne Artikel. Im
gemeinen Leben ist Satan häufig ein Scheltwort boshaften, widerwärtigen oder
verhaßten Dinges. So einen Satan vom Pferde habe ich nie geritten, Herm. Anm.
Schon bey dem Ottfried Satanas, im gemeinen Leben Niedersachsens auch Satrian.
Es ist aus dem Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
welches einen Feind oder Widersacher überhaupt bedeutet.