Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Sand-Allee | | Die Sandauster

Das Sandarach

, [1271-1272] des -e, plur. inus. das blaßgelbe Harz ausländischer Wachholderbäume, Wachholderharz, welches aus den- selben heraus fließet, wenn man den Stamm ritzet. Figürlich pflegt man mehrere Massen wegen einiger Ähnlichkeit diesem Nahmen zu belegen. Im Bergbaue nennet man ein jedes gummöse Mineral Sandarach. Besonders führet eine Art des rothen, mit Schwefel verbundenen Arsenikes, welcher einem Gummi gleicht, diesen Nahmen. Im Bienenbaue nennet man das mehlige, braune, weiße, gelbe oder rothe Wesen, welches die Bienen in die Brotwaben eintragen, und welches ihre Speise ausmacht, in manchen Gegenden gleichfalls Sandarach. In andern heißt es Bienenbrot, S. dieses Wort. Im gemeinen Leben sehr häufig auch Sandarack, Sandrack. Es ist ein ausländisches, und vermuthlich Morgenländisches Wort, welches, allem Ansehen nach, durch den häufigen Gebrauch des Sandarachs zum Räuchern in den Kirchen unter dem großen Haufen so bekannt geworden. [1273-1274]
Die Sand-Allee | | Die Sandauster