Der Sammet
, [
1269-1270] zusammen gezogen Sammt, des
-es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein feinhaariges, seidenes
Gewebe, dessen linke Seite einen Gros de Tour Grund bildet. Der Sammet bestehet
aus doppelten einzelnen Fäden, welche man im Weben über der Oberfläche hervor
gehen läßt, und sie hernach aufschneidet. Gerissener Sammet ist derjenige,
woran die Fäden nicht aufgeschnitten sind. Geblümter oder geschorner Sammet, wo
Blumen oder andere Figuren mit besondern Scheren hinein geschoren worden.
Pelzsammet ist sehr langhärig, und wird zu Unterfutter statt des Pelzes
gebraucht. Plüsch-Sammet hat einen leinenen Boden. Anm. Dieses Wort kommt in
Deutschen Schriften schon seit dem 14ten Jahrhunderte vor, wo es Samit Tuch
heißt. In den folgenden Jahrhunderten schrieb man es Sammelt und Samant. Im
Schwedischen lautet es Sammet. Dietrich von Stade, Frisch und andere leiten es
von sanft, ehedem samft, her, weil der Sammet weich und sanft anzufühlen ist;
eine Ableitung, welche scheinbar genug wäre, wenn man nicht Spuren hätte, daß
der Nahme eben so ausländisch ist, als dieses üppige Gewebe selbst. Es ist
vermuthlich eine Griechische Erfindung wenigstens haben die übrigen Europäer
dasselbe von den Griechen bekommen. Diese nannten ihn in den mittlern Zeiten
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , weil er mit sechs Fäden
gewebet wurde, so wie -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ein Gewebe mit drey
Fäden, Drillich, und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ein
Gewebe mit zwey Fäden, Zwillich bedeutet. Hieraus wurde im mittlern Lat.
Exametum, Examitum, und mit Abkürzung der ersten Sylbe, Samitum, Sammitus,
Samis u. s. f. und unser Sammet. Siehe des Du Fresne Gloss. v. Exametum. Um
deßwillen heißt der Sammet im Böhmischen noch vollständiger Axamit.
[
1269-1270]