Sämisch
, [
1267-1268] adj. et adv. welches nur mit
dem Hauptworte Leder üblich ist, oder doch dasselbe voraus setzet. Sämisches
Leder, eine Art sehr weichen und geschmeidigen Leders, welches sich wie ein
gewebter Zeug behandeln läßt, und auf der rauhen oder linken Seite getragen
wird. Es wird von den Weißgärbern mit Mehl, Alaun und Weinstein, so wohl aus
Schaf- Ziegen- Gems- und Kalbfellen, als auch aus Ochsen- Hirsch- Reh- und
Elendshäuten zubereitet, und zu Colletten, Beinkleidern, Gewehrgehenken,
Handschuhen u. s. f. verarbeitet. Man nennet es auch fettgares Leder, weil es
nach dem Beitzen und Walken mit Öhl geschmieret und gewalket wird. Man hat es
von allerley Farben; doch ist die weißgelbe die gewöhnlichste, und dieß hat
vermuthlich Luthern veranlasset, Ezech. 16, 10, semische Schuhe zu setzen, wo
bey den 70 Dolmetschern das Wort -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - steht, welches zwar bey uns jetzt einen blauen Edelstein
bezeichnet, bey den Alten aber, dem Plinius zu Folge, aureo colore lucens
pretiosus lapis war. Anm. Im Holländ. Seem und Seemleder, im Schwedischen
samsk, im Französ. als ein Hauptwort Chameau, im Pohln. zamesz, im Böhmischen
als ein Hauptwort Zamis. Die Abstammung ist noch ungewiß. Junius leitete von
Seim, seimig, her, und glaubte, daß die gelbe Farbe der herrschende Begriff
wäre, daher es von dem Honigseim, wegen seiner Ähnlichkeit mit dessen Farbe,
benannt worden, welcher Ableitung, so unwahrscheinlich sie auch ist, Frisch
beypflichtet. Wahrscheinlicher nimmt man die sanfte, gelinde, weiche
Beschaffenheit für den Stammbegriff an, indem Seim einen jeden schlüpfrigen,
flüssigen Körper bedeutet. (
S. auch Sammet.) Wenigstens eben so wahrscheinlich ist
die Ableitung von dem Französ. Chamois, Gems, Ital. Camoccia; weil man ehedem
nur das Gemsleder auf diese Art so zugerichtet, daher sämisches Leder im
Französ. überhaupt Chameau, Ital. Camozza, heißt. Indessen kommt es noch darauf
an, von welchem Volke die Deutschen dieses Leder und dessen Zubereitung
empfangen haben. Viele Nahmen der Lederarten und ihrer Zubereitung sind
Morgenländisch oder Slavonisch, und es könnte mit diesem Worte auch wohl so
seyn. [
1267-1268]