Rüstig
, [
1221-1222] -er, -ste, adj. et adv. 2)
Gesunde Kräfte habend, und solches durch Stärke und Hurtigkeit an den Tag
legend, und in dieser Beschaffenheit gegründet. Ein junger rüstiger Mann. Wo
Saul sahe einen starken und rüstigen Mann, den nahm er zu sich, 1 Sam. 14, 52.
Rüstiges Bauervolk. Ein Schwert in rüstiger Hand. Ich bin seit einigen Stunden
rüstig darüber her, diesen Götzen meines Herzens zu zerstören. Rüstig, wie ein
Held, Logau.
Viele flogen rüstig aus, Mit dem Bogen in der Rechten, Uz. Er
geht ihm rüstig nach, Haged.
In welchen drey letzten Stellen es den aus Leibeskräften
herfließenden Begriff des Muthes mit einschließt. Als Silpa, der Lea Magd, dem
Jacob einen Sohn gebar, sagte Lea: rüsti, und hieß ihn Gad, 1 Mos. 30, 11; wo
es bey Michaelis heißt: zum guten Glück! 2) * Hurtig, schnell, überhaupt, doch
nur im Oberdeutschen.
Komm rüstig her, Und suche noch mit mir das Glück am rechten
Orte, Günth. Dich nur wieder zu umfangen, Will ich, wenn die Welt vergangen,
Noch so rüstig auferstehen, ebend.
Anm. Ungeachtet dieses Wort weder im Niedersächsischen üblich
ist, noch auch bey den alten Oberdeutschen Schriftstellern vorkommt, so
scheinet es doch alt zu seyn, und vermittelst der Ableitungssylbe -ig, von
rüsten und Rust abzustammen, so fern sie ehedem hurtig seyn, Hurtigkeit, Eile,
bedeutet haben, da denn das Stammwort wieder reisen und riesen ist, so wohl so
fern es sich schnell bewegen, als auch so fern es sich in die Länge, Breite und
Dicke ausdehnen bedeutet. Auf ähnliche Art sagt man von jemanden, der seine
gesunden Kräfte durch lebhafte und starke Bewegungen an den Tag legt, er könne
sich rühren. Im Schwedischen ist röst unerschrocken, kühn, im Deutschen mit
vorgesetztem t, getrost, so wie das Ital. presto, hurtig, das p angenommen hat.
Im Isländ. ist kraust stark, gesund, lebhaft, im Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - ich bin gesund, (auch von rennen,
rinnen,) -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - Gesundheit,
Kräfte, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - lebe wohl.
S. Rasch.