5. Der Rost
, [
1169-1170] des -es, plur. die Röste, ein
Wort, welches ursprünglich eine Erhöhung, einen Haufen bedeutet, aber nur noch
in einigen Fällen üblich ist. Wenn auf den Hamburgischen Holzgöllen die Cajüte
der Rost genannt wird, so scheinet damit auf die erhöhete Lage derselben
gezielet zu seyn, wenn nicht vielmehr der hohle, bedeckte Raum der Stammbegriff
ist, da es denn zu 1 Rost gehören würde. Am üblichsten ist es im Bergbaue, wo
der Rost ein aus wechselweise geschichtetem Erze, Holz und Kohlen zubereiteter
Haufen ist, nach angezündetem Holze den Schwefel und andere räuberischen
Unarten aus den Erzen zu vertreiben, welche Arbeit rösten genannt wird, (
S. dasselbe.) Einen Rost betten, ihn aus Erz und Holz
zubereiten. Den Rost abziehen, das genug gebrannte Erz heraus ziehen. Figürlich
ist daselbst der Rost theils das auf diese Art geröstete Erz, den Rost
aufsetzen, das geröstete Erz in den Schmelzofen tragen; theils auch diejenige
Quantität Erz, Holz und Kohlen, welche gemeiniglich zu einem Roste genommen
wird. Ein Rost Zwitter ist in dem Meißnischen Erzgebirge eine Quantität von 60
Fudern, jedes Fuder zu 3 Karren gerechnet. Ein Rost Schlich hält 30 Zentner, wo
der Begriff des Röstens gar nicht Statt findet, indem der Schlich nicht
geröstet wird, so daß hier bloß der Begriff der Menge in Betrachtung kommen
kann. Auch bey dem Brennen des Kalkes ist der Rost ein von Kalksteinen und Holz
aufgeführter Haufen, die erstern in Ermangelung eines Kalkofens zu brennen, da
denn diejenige Quantität Kalksteine, welche auf ein Mahl gebrennet wird,
gleichfalls ein Rost, Kalkrost und im Lüneburg, die Riese heißt. Anm. Auch hier
leitet man das Wort unmittelbar von dem Zeitworte rösten her, obgleich die
Ähnlichkeit beyder nur zufällig zu seyn scheinet. Rost ist vielmehr ein altes
Wort, welches unter den gewöhnlichen zufälligen Veränderungen überall vorkommt,
und eine Erhöhung, einen Haufen, eine Menge u. s. f. bedeutet. In vielen
Französ. Provinzen ist Ras. Rasse, Farasse, ein Holzhaufen, in welchem
Verstande im mittlern Lat. auch Farassia und Farocium vorkommen. (
S. Riese, Rieß, Rist, in welchen allen ein ähnlicher Begriff
herrscht.) Das Stammwort ist wieder reisen, oder riesen, so fern es
zunächst eine Bewegung in die Höhe bezeichnet;
S. Reisen Anm. [
1169-1170]