Die Röhre
, [
1145-1146] plur. die -n, Dimin. das
Röhrchen, Oberd. Röhrlein. 1) In mehr eigentlichem Verstande, von rühren,
ehedem wühlen, werden noch die langen Höhlungen unter der Erde, welche sich
gewisse Thiere wühlen, Röhren genannt. Die Röhren eines Maulwurfes, welche auch
Fahrten heißen. Besonders pflegen die Jäger die langen, unter der Erde
gegrabenen Höhlen der Füchse, Dachse und Hamster, welche zu dem eigentlichen
Baue führen, Röhren zu nennen. Eine Fuchsröhre, Dachsröhre, Hamsterröhre. 2) In
weiterer Bedeutung, ein jeder hohler Cylinder, er sey nun gerade oder krumm.
Die Röhre am Leuchter, 2 Mos. 15, 32, welche im gemeinen Leben die Dille heißt.
Die Luftröhre, Harnröhre, Saftröhre in dem Holze u. s. f. In vielen Fällen
bekommen die Röhren andere Nahmen, in manchen werden sie aber auch Rohre
genannt. Die Wasserröhren, d. i. diejenigen Röhren, durch welche das Wasser
unter der Erde fortgeleitet wird, heißen im Oberdeutschen Teuchel, im
Westphälischen Gotten, und im Mecklenb. Piepen. Oft werden auch hohle
cylinderförmige Körper, besonderer Art, nur schlechthin Röhren genannt. So
führen diesen Nahmen die großen, langen und hohlen Knochen an Menschen und
Thieren, welche auch Röhrbeine und Röhrknochen genannt werden, (
S. das letztere.) Daher die Armröhre, Beinröhre,
Marksröhre u. s. f. Die Röhren der Drechsler sind flache Hohlmeißel, das Holz
anfänglich damit aus dem Groben zu arbeiten, wo die Höhlung nicht einmahl
geschlossen ist. Gemeiniglich ist eine Röhre rund; aber es gibt in manchen
Fällen such viereckte Röhren, dergleichen z. B. die Ofenröhre ist, der lange
viereckte Raum in einem Kachelofen, und die Bratröhre in den Küchenherden
entfernet sich noch mehr von der gewöhnlichen Gestalt einer Röhre, daher es
hier bloß die Bedeutung eines hohlen Raumes zu haben scheinet. Anm. Dieses Wort
ist mit Rohr Eines Geschlechtes. Es ist vermittelst des Endlautes e von einem
veralteten Zeitworte rohren, röhren, gebildet, in die Länge, ingleichen in die
Ründe bewegen, welches vermittelst der intensiven Endung ren von rehen in
unserm drehen abstammet. [
1145-1146]