1. Der Rocken
, [
1139-1140] des -s, plur. ut nom. sing.
ein im Spinnen und bey dem Spinnen übliches Wort. 1) Ein Werkzeug, Flachs, Hanf
und Wolle daran zu spinnen, welches aus einem langen, gedrechselten Stocke mit
einem Fußtritte bestehet, und auch ein Spinnrocken genannt wird. Dieß ist eines
der ältesten Werkzeuge dieser Art, an dessen Statt in den meisten Provinzen die
bequemern Spinnräder aufgekommen sind. Ehedem hieß es eine Kunkel, und im
Nieders. nennet man es auch einen Wocken. Ein fleißiges Weib strecket ihre Hand
nach dem Rocken, Sprichw. 31, 19. (
S. auch Spindel.) 2) Der zum Spinnen bestimmte Flachs,
Hanf oder Wolle, welche ausgedehnet und hernach um den Rockenstock gewunden
wird, heißt gleichfalls der Rocken, auch da, wo man sich statt der Spinnrocken
der Spinnräder bedienet. Einen Rocken anlegen, den zum Spinnen bestimmten
Flachs, Hanf oder Wolle ausbreiten und ihn um den Rockenstock wickeln. Den
Rocken abspinnen. In Baiern heißt dieser Rocken die Rupfe, in Westphalen Dieße,
in andern Niedersächsischen Gegenden aber gleichfalls der Wocken. Anm. Auch
dieses Wort ist sehr alt, und weit ausgebreitet. Im Engl. lautet es Rack, Rock,
im Ital. Rocca, im Spanischen Rucca, im Schwed. und Isländ. Rock, im Ungar.
Rohka, im Finnländ. Rucki, im Lappländ. Rokkal. Die Wortforscher haben auf die
zwey verschiedenen Bedeutungen nicht geachtet, und daher sehr unwahrscheinliche
Ableitungen gewagt. Die meisten sehen die zweyte Bedeutung als die erste und
eigentlichste an, und leiten es daher mit Wachtern und Frischen von rauch, mit
Helwich von -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ausdehnen,
oder, wie Ihre, von dem Holländ. Rock, ein Haufe, ab. Allein, es ist weit
wahrscheinlicher, daß die erste Bedeutung eines Werkzeuges zum Spinnen die
ursprüngliche ist, da denn der Begriff entweder des Ziehens, oder auch des
Drehens und Bewegens, der Stammbegriff seyn würde. In Ansehung des Ziehens
gehören unser rücken und recken, so fern es ehedem ziehen überhaupt bedeutete,
Nieders. trecken, in Ansehung des Drehens und der Bewegung aber, so wohl unser
regen, drehen, drechseln, Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , ein Rad, als das Engl. to rock, Franz. rocquer, heftig bewegen,
und andere mehr dahin. Das Nieders. Wocke, welches in beyden Bedeutungen üblich
ist, und welches Wachter sehr unwahrscheinlich von wägen abstammen läßt, weil
der zum Abspinnen bestimmte Flachs zuweilen gewogen wird, leidet eben dieselbe
Ableitung von wegen, wecken.