Ritzen
, [
1135-1136] verb. reg. act. mit einem
spitzigen Dinge Ritze machen. Die Haut ritzen. Mit der Nadel ritzen. Sich mit
der Nadel, an einem Nagel ritzen. Die Baalspfaffen ritzten sich mit Messern, 1
Kön. 18, 28. Im Bergbaue ist ritzen auch, mit dem Ritzeisen arbeiten, Ritze in
das Gestein hauen. Daher das Ritzen. Wegen der härtern Mitlauter scheinet
dieses Zeitwort ein Intensivum, und wegen des i, dem natürlichem Ausdrucke
kleiner Dinge, das Diminutivum von reißen zu seyn. Im weitern Verstande ist im
Bergbaue ein unverritztes Feld, wo noch auf Mineralien gearbeitet worden,
welches noch nicht durch Schächte u. s. f. geöffnet worden.