Der Ringel
, [
1121-1122] des -s, plur. ut nom. sing.
ein in verschiedenen Fällen für Ring übliches Wort, es bedeute nun eine gewisse
bestimmte Menge, oder einen Kreis. In der Bedeutung einer Masse oder Menge ist
Ringel im Bremischen ein Haufen Torfes von 8 Sohden. Im Osnabrückischen ist es
ein Korb, welcher zum Kohlenmessen gebraucht wird, und 1/2 Scheffel hält. In
der Bedeutung eines Kreises, einer zirkelförmigen Figur, kommt es im gemeinen
Leben hin und wieder vor. Besonders pflegt man bey manchen Arten von Vögeln die
Kreise um den Hals von einer andern Farbe Ringel zu nennen. (
S. die folgenden Zusammensetzungen.) In der Bienenzucht
pflegt man auch die jungen Bienen, so lange sie noch in Gestalt kleiner Maden
in einem runden Kreise liegen, Ringel, Ringelbienen und Ringeljungen zu nennen.
Die Endsylbe ist hier kein Zeichen eines Diminutivi, weil es sonst ungewissen
Geschlechtes seyn müßte, sondern die Ableitungssylbe -el, welche hier ein
Subject, ein Ding bezeichnet, so daß Ringel eigentlich weiter nichts als Ring
bedeutet.