Das Rieß
, [
1113-1114] des -es, plur. die -e, ein nur
im Papierhandel übliches Wort, welches eine Quantität Papier von 20 Buch oder
480 Bogen bezeichnet. Bey den Papiermachern hingegen hält ein Riß drey Buscht,
oder 546 Bogen. Wenn ein Zahlwort dabey stehet, so bleibt es im Plural, wie so
viele andere Wörter dieser Art, unverändert; sechs Rieß, nicht Rieße. Anm. Im
Schwed. gleichfalls Ris, im Ital. Risma. Wachter leitete es von dem Wallis.
Rhes, Ordnung, Reihe, her, Frisch aber von Reise, so viel als auf Ein Wahl
gearbeitet wird. Allein er scheinet vielmehr, daß dieses Wort, wie so viele
andere seiner Verwandten, ursprünglich einen Haufen, eine ausgedehnte Masse
bedeutet habe, und zu dem ehemaligen Riese, ein Hügel, und mit demselben, zu
riesen, aufschießen, gehöre, (
S. Reis und Reisen.) Auf ähnliche Art heißt ein Rieß
Papier im Engl. Ream, und im Franz. Rame, dagegen ein Riemen Papier, im
Niederdeutschen, ein Ballen ist; von Riem, welches nicht nur eine Ausdehnung in
die Länge, sondern auch in die Höhe und Dicke, bedeutet, (
S. Riemen.) Eben um deßwillen wird auch der Fichtelberg
mit dem darauf befindlichen Walde, das Rieß genannt,
S. auch Riese. Anm. ingleichen Rist.
[
1115-1116]