Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Rheinherr | | Der Rheinkiesling

Rheinisch

, [1097-1098] adj. et adv. am Rheinstrome liegend. Der Oberrheinische, der Niederrheinische Kreis. Ingleichen daher kommend, in den Gegenden am Rheinstrome erfunden u. s. f. Ein Rheinischer Gulden oder ein Gulden Rheinisch. Rheinische Kirchen, in Niederdeutschland, eine Art halb weißer und halb rother Kirschen, welche ein festeres Fleisch haben, und daher in Meißen Knarpelkirschen genannt werden. Ein Rheinischer Schlitten, eine in Niedersachsen übliche Benennung eines Renn- oder Schellenschlittens, wo es aber, dem Bremisch-Nieders. Wörterbuche zu Folge, aus Rigaischer Schlitten verderbt seyn soll, weil diese Art Schlitten aus Riga in Liefland nach Niederdeutschland gekommen. Indessen stehet dahin, ob es nicht auch aus Rennschlitten verderbt worden.
Der Rheinherr | | Der Rheinkiesling