Revieren
, [
1095-1096] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, welches nur bey den Jägern von den Hühnerhunden und
Raubvögeln üblich isr. - Der Hühnerhund revieret, wenn er auf der Flur hin und
wieder sucht. Der Falke revieret, wenn er in der Luft nach seinem Raube sucht.
Es scheinet hier noch die erste eigentliche Bedeutung der Bewegung aufbehalten
zu haben, da es denn ein Verwandter von traben, dem Nieders. rappen, laufen u.
s. f. seyn würde. Noch bey dem Ottfried ist sih riuuon sich umkehren. Indessen
ist auch hier die ausländische Endung ein Beweis, daß es zunächst aus einer
fremden Sprache entlehnet worden.