Der Reimrichter
, [
1055-1056] des -s, plur. ut nom. sing. in
den ältern Anweisungen zur Reimkunst, derjenige Mitlaut, welcher vor der
Reimsylbe hergehet. In fehlen ist f in stehlen st der Reimrichter. Bey eben
denselben heißt der Selbstlaut mit dem folgenden Stücke der Sylbe der
Reimsetzer, welcher in laben und graben, aben ist.