2. Der Reif
, [
1047-1048] des -es, plur. die -e,
Diminut. das Reifchen, Oberd. Reiflein, ein Wort, in welchem der Begriff der
Ründe der herrschende ist. Es bedeutet, 1) überhaupt, einen jeden Ring oder
ringförmigen Körper, in welcher Bedeutung es ehedem sehr üblich war, da denn
der Fingerring auch der Fingerreif genannt wurde. Aller Granatäpfel waren
hundert, an einem Reife rings umher, Jerem. 52, 23. Jetzt ist es nur noch in
einigen einzelnen Fällen gangbar. So wird in der Verzierung der Säulen und
anderer Körper ein erhabener halb runder Ring, welcher die Säule, eine Kanone
u. s. f. umgibt, der Reif genannt; bey andern heißt er das Stäblein. An den
Kanonen hat man Mittelreife, Mundreife u. s. f. Der Reif an einem Paßglase, ist
ein ähnlicher erhabener Ring. Der Stegereif, eine alte Benennung des
Steigbügels, vermuthlich weil derselbe ehedem die Gestalt eines Ringes hatte.
Bey den Schlössern ist der Reif ein rundes Eisen in dem Eingerichte eines
Schlosses, um welches sich der Reif (d. i. der Rand,
S. das vorige) des Schlüssels drehet. Pictorius nennt
eine Käseform einen Reif, vielleicht auch wegen ihrer Ründe. Wenigstens wird in
den Küchen noch ein runder blecherner Rand, die aufgelaufenen Köche damit zu
umfassen, wenn sie in dem Ofen gebacken werden sollen, ein Reif genannt. In der
Feuerwerkskunst ist der Reif ein Ernstfeuer, welches aus zwey Sturmkränzen in
Gestalt einer Kugel zusammen gebunden und unter die Stürmenden geworfen wird.
2) In engerer Bedeutung werden die Ringe, welche die Dauben eines Fasses oder
ähnlichen hölzernen Gefäßes zusammen halten, Reife, und zum Unterschiede von
den vorigen Arten, Faßreife genannt. Ein hölzerner, ein eiserner Reif. Der
Blattreif, Hauptreif, Schraubenreif, Spannreif, Zwingereif u. s. f. Einen Reif
um ein Faß legen. Durch einen Reif springen, wie die Gaukler. Anm. Im Pohln.
ist Refa gleichfalls der Fingerring, und im Arab. bedeutet Raeffon einen Bogen,
und jede in Gestalt eines Bogens gekrümmte Sache, so wie im Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - ein jedes krummes Ding ist. Reif ist
in dieser Bedeutung mit dem vorigen ein und eben dasselbe Wort, indem auch hier
der Begriff der Bewegung der ursprüngliche ist, nur daß hier zunächst die
kreisförmige Bewegung zum Grunde liegt. (
S. Reihen und Schraube.) Die verwandten Rad, Ring, rund,
Kreis u. s. f. haben alle einen ähnlichen Ursprung und bedeuten daher in ihren
Verwandten oft auch so wie 1 Reif einen langen dünnen Körper, wie das Latein.
Radius, welches zu Rad, Rota, gehöret, geringe eigentlich dünn und schmächtig,
ein Verwandter von Ring, Reis. Sunculus, ein Verwandter von Kreis u. s. f.
[
1047-1048]