1. * Das Reff
, [
1017-1018] des -es, plur. die -e, ein
Wort, welches überhaupt den Begriff der Bedeckung, und figürlich, der Höhlung
und eines hohlen Raumes, vielleicht auch der Ebene, der nach allen Seiten
ausgedehnten ebenen Fläche, hat,
S. Revter. Dahin gehören das Angels. Raefels, Kleider,
das mittlere Lat. Raupa, Raubaroba, das Engl. und Franz. Robe, ein langes
Frauenkleid, das Arab. Rafyson, seidene, und andere mehr. Hier wird es nur um
des Niederdeutschen in der Schifffahrt üblichen Wortes Reff willen angeführet,
womit man die kleinen Segel bezeichnet, welche bey schwachem Winde an die
gewöhnlichen großen befestiget werden, und welches gleichsam hierher zu gehören
scheinet; im Hochdeutschen die Beysegel. Nieders. gleichfalls Reff, ingleichen
Riff, im Engl. Riff, im Holländ. Rif, Reft, Reef. Im Angels. ist Rift ein jedes
Segel. Im Niederdeutschen ist Reff und Rä in mancher Fällen ein Fell, die Haut
überhaupt. Daher wird das Zwerchfell daselbst Middelreff, Engl. Midriff,
genannt, und jemanden auf das Reff kommen, ist daselbst in den niedrigen
Sprecharten, ihn ausprügeln. Zu dem verwandten Begriffe des hohlen Raumes
gehöret das alte Oberdeutsch. Hirnrebe für Hirnschale, in dem alten Fragmente
auf Carln den Großen bey dem Schilter, und das Holländ. Roef, die
Schiffskammer.