Die Rechnung
, [
995-996] plur. die -en, von dem
Zeitwort rechnen. 1. * In der ersten veralteten Bedeutung des Zeitwortes wurde
Rechnung ehedem für Rechenschaft gebraucht, in welchem Verstande es noch im
Oberdeutschen, aber ohne Plural, vorkommt.
Heiß aber mich auch nicht darneben Dir vor Gerichte Rechnung
geben, Betage la nicht deinen Knecht, Opitz.
Wo es aber auch eine Figur von der folgenden Bedeutung seyn
kann. 2. So fern rechnen zählen, zusammen zählen, und figürlich, aus gegebenen
Zahlen eine unbekannte finden bedeutet, ist Rechnung 1) die Art und Weise zu
rechnen, d. i. aus bekannten Zahlen eine unbekannte zu finden. Die Rechnung mit
Zahlen, mit Buchstaben, mit Rechenpfennigen u. s. f. Die Differential-Rechnung,
Integral-Rechnung u. s. f. 2) Mehrere unter einander gesetzte Zahlen, aus
welchen eine unbekannt gewesene Zahl gefunden worden; wo es doch nur in engerer
Bedeutung von dem umständlichen Verzeichnisse der Ausgabe und Einnahme einer
bestimmten Menge Geldes oder Waaren gebraucht wird. Die Rechnung führen, die
Ausgabe und Einnahme aufzeichnen. Etwas in Rechnung bringen, in das Verzeichniß
der Einnahme und Ausgabe. Eine Rechnung schließen. Buch und Rechnung halten,
bey den Kaufleuten. Jemandes Rechnung durchsehen. Besonders das Verzeichniß der
Ausgabe und Einnahme anvertrauten Geldes oder anvertrauten beweglicher Dinge.
Rechnung ablegen, von etwas Rechnung ablegen, ein richtiges Verzeichniß darüber
eingeben. Mit der Rechnung nicht bestehen. Rechnung von jemanden fordern.
Jemanden die Rechnung abnehmen, ich solche ablegen lassen. Ingleichen das
Verhältniß, da man von anvertrautem fremden Gute Rechnung zu führen und
abzulegen verbunden ist; ohne Plural. Auf Rechnung sitzen. Ein Gut auf Rechnung
verwalten lassen; im Gegensatze der Verpachtung. 3) In engerer Bedeutung ist
die Rechnung das umständliche oder nach einzelnen Stücken eingerichtete
Verzeichniß empfangener Güter oder Waaren und der dafür schuldigen Summe. Eine
Rechnung bezahlen. Schicken sie mir die Rechnung. Einem die Rechnung machen.
Etwas in Rechnung bringen, verzeichnen. Schreiben sie es auf meine Rechnung.
Die Rechnung ohne den Wirth machen. Da es denn zuweilen auch, doch ohne Plural,
für Credit gebraucht wird, und alsdann der baren Bezahlung entgegen gesetzt
ist. Auf Rechnung kaufen, auf Credit, auf Borg. Jemanden Waaren auf Rechnung
geben, sie ihm borgen. 3. In der sechsten Bedeutung des Zeitwortes, da es so
viel als dafür halten bedeutet, ist die Rechnung, doch ohne Plural, die
muthmaßliche Bestimmung einer Zahl, Zeit, Menge u. s. f. Nach meiner Rechnung
muß er morgen kommen. Ihre Rechnung trifft nicht ein. Daher es denn figürlich
und in der anständigen Sprechart in einigen Gegenden auch von der monathlichen
Reinigung des andern Geschlechtes gebraucht wird, ohne Zweifel, so fern deren
Zeit nur muthmaßlich bestimmt wird. Die Rechnung haben. 4. In der siebenten
Bedeutung des Zeitwortes ist die Rechnung, gleichfalls ohne Plural, die
wahrscheinliche Hoffnung, doch nur in der R. A. sich auf etwas Rechnung machen.
Auf meine Freundschaft dürfen sie sich keine Rechnung mehr machen. Sich auf
einen starken Gewinn Rechnung machen. Vermuthlich gehöret hierher auch die R.
A. seine Rechnung bey etwas finden, Vortheil, Nutzen, Gewinn dabey haben,
eigentlich wohl, seine Hoffnung dabey erfüllet finden. Anm. Im Nieders.
Rekenung, im Engl. Reckoning. Es ist aus dem Zeitworte rechnen und der Endsylbe
-ing oder -ung zusammen gesetzet, welche nicht allemahl eine Handlung, sondern
auch sehr oft ein Ding, ein Subject bedeutet, dessen Prädicat in dem Zeitworte
lieget.
S. -Ing. [
995-996]