Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Ravelin | | Die Reale

Der Real

, [987-988] des -en, plur. die -en, aus dem Spanischen Reale, und dieß von dem Lat. Regalis, der Nahme einer Spanischen Silbermünze, welche drey gute Groschen oder sechs Holländische Stüver gilt. In weiterm Verstande wurden ehedem oft alle in Spanien auf königliche Veranstaltung geprägte Gold- und Silbermünzen Realen genannt, da sich denn unter Carl V. auch goldene Reale finden, welche ungefähr einen halben Ducaten machten. Auch die Stücke von Achten, welche acht kleinere Realen zu 3 Gr. halten und auch Philipps-Thaler heißen, kommen noch jetzt zuweilen unter dem Nahmen der Reale vor. Wenn sich ein Zahlwort dabey befindet, so bleibt es im Plural, nach dem Muster so vieler andern Wörter dieser Art, oft unverändert. Sechs Real für sechs Realen.
Das Ravelin | | Die Reale