Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

3. Der Rausch | | Die Rauschbeere

4. Der Rausch

, [983-984] des -es, plur. die Räusche, Diminut. das Räuschchen, Oberd. Räuschlein, ein von dem folgenden Zeitworte rauschen abstammendes Hauptwort. 1. Eigentlich, ein Geräusch; eine ungewöhnliche Bedeutung, in welcher es nur von einigen neuern Dichtern versucht worden.
Doch wenn im Rausch von Pflicht und Vaterlande Mein Bild sich noch in diener Seele mahlt, Götting. Musen-Alm. 1776.
2. Figürlich, verschieden Handlungen, Zustände oder Veränderungen, welche mit einem merklichen Geräusche verbunden sind. 1) Ein schnelles, hell brennendes Feuer, besonders in einem Ofen, heißt im gemeinen Leben, besonders Ober-Deutschlandes, ein Rausch oder Räuschchen Einen Rausch oder ein Räuschchen in den Ofen machen. 2) * Ein schneller Angriff oder Anfall; eine veraltete Bedeutung, wovon Frisch einige Beyspiele anführet. Im ersten Rausche, im ersten Angriffe, in der ersten Hitze. 3) Derjenige Zustand, in welchen man durch gewisse Nahrungsmittel, besonders aber durch starke Getränke versetzet wird, in welchem dieselben eine merkliche Wirkung auf das Gemüth und die Handlungen eines Menschen haben; ohne Bestimmung der Grade dieses Zustandes. Ein kleiner Rausch, ein halber Rausch, ein Räuschchen, ein Jesuiter-Rausch, welchen man im gemeinen Leben auch ein Spitzchen, einen Hieb u. s. f. nennet, zum Unterschiede von einem derben oder dichten Rausche. Der heil. Augustinus sagt in seinen Confess. c. 31, f. 47. sehr treuherzig zu Gott: Ebrietas quidem longe est a me, crapula autem nonnumquam subrepit servo tuo. Einen Rausch haben. Sich einen Rausch trinken. Jemanden einen Rausch zutrinken. Etwas im Rausche thun. Einen Rausch bekommen. Den Rausch ausschlafen. 4) In manchen Gegenden ist der Rausch der merkliche Fall des Wassers, ein Wasserfall. Einem Strome mehrere Räusche verschaffen, am Ober-Rheine. Anm. Im Nieders. in der Bedeutung 2. 3) Ruusk, im Engl. Rouse, im Schwed. Rus, im Isländ. Russ. Wachter leitet es seltsam genug von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Schwere des Kopfes her, indem merklich genug ist, daß Grund der Benennung in dem rauschenden oder brausenden Betragen, vielleicht auch in einer ähnlichen Empfindung eines Berauschten liegt. Im Ungarischen ist reszeg trunken. Das Nieders. Ruse, Ruste, bedeutet theils Geräusch, Lärm, Getümmel, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , theils Zank, Streit und Handgemenge. S. Rauschen. [983-984]
3. Der Rausch | | Die Rauschbeere