Räumlich
, [
981-982] -er, -ste, adj. et adv. 1) Wie
das vorige; wofür doch auch geräumlich üblicher ist. So auch die Räumlichkeit.
Die Räumlichkeit beobachten, bey den Mahlern, den Gegenständen ihren
verhältnißmäßigen Platz nach der Perspective anweisen. 2) Einen Raum einnehmend
und ausfüllend, in der philosophischen Schreibart, wo es im engsten Verstande,
in einen Raum einschränkt, oder durch Ausdehnung in einen Raum eingeschlossen
bedeutet, und alsdann noch von örtlich, so wie Raum von Ort, unterschieden
wird. So behauptet man in der Theologie, daß die Engel zwar einen Ort haben,
aber keinen Raum einnehmen, und daher schreibt man ihnen zwar eine örtliche
aber keine räumliche Gegenwart zu, welche letztere das Daseyn anderer Körper
ausschließt. So auch die Räumlichkeit, die Eigenschaft eines Dinges, da es
einen Raum einnimmt oder ausfüllet.