* Raum
, [
977-978] -er, -ste, adj. et adv. einen
beträchtlichen Raum enthaltend, so wohl in engerer Bedeutung, den zu gewissen
körperlichen Veränderungen nöthigen Raum enthaltend, in der ersten Bedeutung
des folgenden Hauptwortes. Ein raumes Zimmer. Das Haus ist mir nicht raum
genug. Ein raumer Weg. Als auch überhaupt, einen großen Raum enthaltend. Die
raume See, die weite. Im Hochdeutschen ist es veraltet, indem dafür geraum
üblich ist.
S. dasselbe, ingleichen Räumig. Anm. Schon bey dem
Ottfried rum, der es als ein Nebenwort für fern, weit, gebraucht, wohin auch
das ehemahlige fram gehöret; bey dem Ulphilas rum, für geräumig, im Nieders.
ruum, im Schwed. rum, welches auch für draußen gebraucht wird, im Holländ.
ruim, im Engl. roomy. Das Nieders. ruum ist auch als ein Nebenwort für völlig,
reichlich, üblich. Es ist raum ein Jahr, reichlich. Bey dem Kero ist fona
rumana und bey dem Ottfried fon rumena von fern.
S. das folgende.