Die Raufe
, [
973-974] plur. die -n. 1) Ein Werkzeug
zum Raufen, besonders in der Landwirthschaft, ein großer fest stehender Kamm,
die Samenkapseln von dem Flachse vermittelst desselben abzuraufen; in einigen
Gegenden die Riffel, Raufel, Reffel, Nieders. Rege, Reppe, Repel, im Holländ.
Repe. Im Schwed. ist Räffa ein Rechen. 2) In der Viehzucht ist die Raufe eine
nach einem spitzigen Winkel horizontal befestigte Leiter, hinter welche Heu,
Stroh und anderes rauhes Futter gesteckt wird, damit es das Vieh mit dem Maule
zwischen den Sprossen heraus raufen könne. Nieders. Repe, Röpe. Ingleichen die
Zeit, wenn den Gänsen die Feder ausgeraufet werden; die Raufzeit.
S. Raufen.