1. Der Rath
, [
947-948] des -es, plur. die Räthe, ein
für sich allein großen Theils veraltetes Wort, welches 1) * ehedem die
Versammlung, Menge, und figürlich den Reichthum, ingleichen die Macht, den
Vorzug bedeutete. In der Bedeutung der Menge scheinet es noch in unserm Vorrath
zum Grunde zu liegen, wofür Hornegk noch das einfache Rat gebraucht. Auch 3
Rath, so fern es von einer Versammlung mehrerer in allgemeinen Angelegenheiten
gebraucht wird, könnte hierher gerechnet werden, wenn nicht die Bedeutung des
Überlegens und Rathgebens natürlicher wäre. Das Schwed. Rad und Isländ. Rad
bedeutet noch jetzt so wohl Menge, als auch Vermögen, Macht, und eben daselbst
ist rada vorstehen, regieren. Unser reich, vielleicht auch richten, in der
allgemeinen Bedeutung des Regierens, Vorstehens, scheinen nur im Endlaute deren
unterschieden zu seyn, so wie Rotte, Rudel und andere unstreitig zu dessen
Verwandtschaft gehören. Der erste Begriff, von welchem alle diese Bedeutungen
nur Figuren sind, ist ohne Zweifel der Begriff des Geräusches, (
S. Rad) welcher mit der Versammlung mehrerer
unzertrennlich verbunden ist, und wovon Menge, Größe, Macht, sehr natürliche
Figuren sind. 2) Vermuthlich gehöret hierher auch die noch im gemeinen Leben
und in der vertraulichen Sprechart völlig gangbare R. A. etwas zu Rathe halten,
sparsam, wirtschaftlich damit umgehen, eigentlich wohl, es beysammen zu
erhalten suchen, so daß Rath hier den Begriff der Menge hat. Das Seinige zu
Rathe halten, spar- sam damit umgehen, Nieders. to Rade, oder to Rar, hegen,
von hägen, sparen. Sein Geld übel oder schlecht zu Rathe halten, es unnütz
ausgeben, nicht klüglich damit umgehen. Wer ein geringes nicht zu Rathe hält,
der nimmt für und für ab, Sir. 19, 1. Wer ihr vorwirft, daß sie das Ihrige
nicht zu Rathe hält, der kann diese Verleumdung in Ewigkeit nicht rerbethen,
Gell. Außer dieser einzigen Redensart ist das Hauptwort in diesem Verstande
nicht mehr üblich, daher die Stelle Sir. 36, 26, wer eine Hausfrau hat, der
bringet ein Gut in Rath, der erhält und vermehret sein Vermögen, nicht
nachzuahmen ist. Frisch leitet es in diesem Verstande von reit, bereit,
paratus, her; allein, der Begriff der Menge, der aus der ersten Bedeutung
erweislich ist, ist natürlicher und wahrscheinlicher,
S. Rathsam, Räthlich und Vorrath.
[
947-948]