Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Raffinieren | | Ragen

Der Raffzahn

, [917-918] des -es, plur. die -zähne, ein Nahme, welchen im gemeinen Leben die vordern Schneidezähne der Thiere, besonders aber der Pferde führen, die deren sechs oben und eben so viele unten haben; die Schneidezähne. In weiterer Bedeutung Pflegt man auch wohl lange hervor ragende Zähne bey Menschen Raffzähne zu nennen. Daher raffzähnig, solche Zähne habend. Anm. Die Unstätigkeit des Aussprache und Unwissenheit der Abstammung machen, daß dieses Wort bald Rabzahn, bald Rabenzahn, bald Rappzahn geschrieben wird. Allein es stammt unstreitig von raffen her, entweder weil die Thiere mit diesen vordern Zähnen das Futter zu sich raffen, oder auch so fern raffen ehedem schneiden bedeutet hat, in welcher Bedeutung rifva im Schwed. riufa im Isländ. und to rip im Engl. noch üblich sind In der Bedeutung eines hervor ragenden Zahnes kann es auch zu Raff, ein Balken, gehören, S. dieses Wort.
Raffinieren | | Ragen