Der Raff
, [
915-916] des -es, plur. inus. in den
Seestädten und in der Handlung, die aus dem Rücken mit dem Fette tief
ausgeschnittenen, eingesalzenen und getrockneten Floßfedern der Hillbutten,
Hippoglossus L. Der Rekel bestehet aus den aus der Haut und dem Fette des
Fisches vom Schwanze nach dem Rücken zu ausgeschnittenen Streifen von eben
diesem Fische. Raff und Rekel ist der ganze auf diese Weise in Streifen
zerschnittene Fisch, doch so, daß die Stücken noch zusammen hangen. Raff ist
ein altes noch nicht ganz veraltetes Wort, welches einen Streifen, einen
Balken, ja einen jeden langen und schmalen Körper bezeichnet, und mit Rippe,
Reif und andern Eines Geschlechtes ist. In den Monseeischen Glossen ist Ravo
ein Sparren, Balken, und aus dem Frisch erhellet, daß Raff, Rafe, Rafen, noch
in verschiedenen Gegenden einen Sparren bedeuten, so wie im Schwed. Räf, im
Isländ. Raefr, im Angels. Rhof und im Engl. Roof, in eben dieser Bedeutung
üblich sind. Das Lat. Trabs unterscheidet sich bloß durch das Präfixum.
S. auch Reff und Rippe.