Die Quecke
, [
887-888] plur. die -n. 1) Bey den
Landleuten werden die Wurzeln aller Grasarten, welche in der Erde Halmen
treiben, die sich durch Äste vervielfältigen, Quecken genannt, welcher Nahme
denn auch wohl den Graspflanzen gegeben wird. Im Nieders. heißen sie so wohl
Quecken, als Queckenwurtel und Paden, von Pate, ein Reis. 2) In engerer
Bedeutung sind es die überaus schnell und weit um sich her wuchernden Wurzeln
des Queckengrases, Triticum repens L. welche Wurzeln auch unter die
blutreinigenden Getränke in den Apotheken gebraucht werden. Anm. Im Dithmars.
Quitsch, im Angels. Cvice, im Englischen Couch-grass und Quitch-grass, im
Schwedischen Qvickrot, von dem noch im Nieders. gangbaren quecken, sich
vermehren, sich fortpflanzen, Holländ. quicken, leben, sich bewegen, weil sich
kein Gewächs zum Verdrusse des Landmannes schneller und häufiger fortpflanzet,
als eben dieses. Das Stammwort dieses Zeitwortes ist das veraltete queck,
lebendig, munter, welches zu dem Geschlechte des Wortes wegen, wackeln, wacker
gehöret,
S. Quick.